
HCS Live Talk – Evidenz DTx: Nadelöhr in die Versorgung weiten, aber wie?
5. September @ 12:00 - 13:00
Die Rationale: Wir wollen mit Experten aus verschiedenen Perspektiven diskutieren, welche Evidenz digitaler Interventionen Dreh- und Angelpunkt für die Akzeptanz bei Behandlern, Patienten und Kostenträgern werden könnte, wie digitale Therapien (DTx) ihren Nutzen in den Versorgungsprozessen überzeugend belegen können, und wie der Nutzen wirkungsvoll kommuniziert werden kann?
Unsere Experten:
- Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe Digital Health im Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung DNVF e. V.: Er ist Versorgungsforscher, sieht RCT als Goldstandard auch in der Evaluation digitaler Anwendungen. Wir fragen ihn, welche anderen Ansätze er sieht, um Daten aus dem Versorgungsprozess, u. a. auch die Präferenzen und Erfahrungen aus Perspektive von Patienten, sog. PROMs, PREMs, stärker in der Einschätzung der Evidenz zu berücksichtigen? Mit dem Facharzt für Allgemeinmedizin diskutieren wir auch, ob und wenn ja wie sich der Nutzen digitaler Interventionen auch aus dem Blickwinkel der Leistungserbringer im Versorgungsprozess quantifizieren lässt, sehr spannend vor dem Hintergrund der Entwicklungen des DiGA-Weges in Frankreich.
- Dr. Ieuan Clay hat sich intensiv mit digitalen Biomarkern beschäftigt. Welche gibt es und haben sie das Potential, die klinische Evaluation medizinischer Interventionen zu verändern? Liefern sie schnellere, validere Ergebnisse in klinischen Studien?
- Dr. Nina Althoff: Sie kennt die Perspektive der Krankenkassen, wir fragen sie, was es braucht, um Kassen vom Nutzen digitaler Interventionen zu überzeugen? Müssen wir die Gesundheitsökonomie viel früher mitdenken?
- Anne Kilburg, die Expertin für HE/ HTA und Value Based Healthcare VBHC – warum bilden klassische Evaluationsansätzen den Nutzen von DTx nur ungenau ab?
- Dr. Ursula Kramer, die DiGA Expertin, stellt die Frage, warum Kommunikation für das Innovationsklima genauso wichtig ist, wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen (DVG, Digitalgesetz) und warum wir den Boden auf diesem Weg aktiv bereiten müssen, damit nutzenstiftende Applikationen wie die “ePA für alle”, die DiGa 2.0, digitale Pflegeanwendungen DiPA und digitale Disease Management Programme eDMP in der Breite ankommen und die Versorgung tatsächlich verbessern können.
Moderiert wird der HCS Live Talk von Günther Illert, dem Experten für Strategie Workshops und Gründer des Netzwerks.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, die am Thema DTx und smarte Datennutzung interessiert sind, selbst daran arbeiten und in einer “aktiven Mittagspause” mitdiskutieren und sich vernetzen mit anderen Experten.
Bis bald beim HCS Live Talk auf LinkedIn – kostenlos anmelden und am 5.09.2023 ab 12 Uhr direkt online zuschalten.